Windeln für Erwachsene
Produktberatung für Erwachsenenwindeln
Welche Produktarten sind verfügbar?
Die Produktvielfalt auf dem Inkontinenzmarkt kann einen zunächst überfordern. Manche Begriffe überschneiden sich oder werden von verschiedenen Herstellern unterschiedlich verwendet. Mit diesem Artikel möchten wir Klarheit schaffen und unser Fachwissen mit Ihnen teilen.
Moderne absorbierende Inkontinenzprodukte gibt es in verschiedenen Formen:
- Herkömmliche Erwachsenenwindeln mit Klebestreifen (auch Windelhöschen oder Windelhosen genannt)
- Inkontinenzunterwäsche, auch Pull-Ups/Ons oder Pants genannt
- Windelhose mit Hüftgurt/Flexhose
- Polster oder Einlagen, die in Netzhosen getragen werden
- Kleinere Binden, die in die normale Unterwäsche gesteckt werden können
Darüber hinaus gibt es externe Inkontinenzhilfen (z. B. Katheter, Kondomkatheter), die in diesem Artikel nicht behandelt werden. Diese haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Beispielsweise kann die Katheterisierung für manche Menschen sehr unangenehm sein und kann auch nach der Entfernung des Katheters noch einige Tage lang Schmerzen verursachen.
Allen Inkontinenzhilfen ist eines gemeinsam: Sie ermöglichen trotz Blasen- oder Stuhlinkontinenz ein aktives Leben. Um eine optimale Versorgung zu gewährleisten, ist es jedoch wichtig, je nach Inkontinenzform und persönlichen Umständen das richtige Produkt auszuwählen. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, verschiedene Produkttypen situationsbedingt zu kombinieren. Viele Menschen verwenden beispielsweise tagsüber Pants und nachts Erwachsenenwindeln, da diese saugfähiger und auslaufsicherer sind.
Individuelle Bedürfnisse
In vielen Fällen sind saugstarke Windeln empfehlenswert – zum Beispiel, wenn der nächste Wechseltermin nicht absehbar ist oder die Windel die ganze Nacht halten muss, um einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen. Auslaufen und Schlafstörungen sind für alle Beteiligten anstrengend. Ein wesentlicher Vorteil von Produkten mit Haftstreifen ist die Möglichkeit, sie im Stehen zu wechseln, ohne die Hose ausziehen zu müssen.
Bei körperlichen Aktivitäten sind geschlossene Erwachsenenwindeln aufgrund ihres sicheren Sitzes oft die beste Wahl. Um die geeignete Saugstärke zu bestimmen, kann es hilfreich sein, ein Wiegeprotokoll zu führen und das Gewicht des Inkontinenzprodukts vor und nach dem Gebrauch aufzuzeichnen. So lässt sich leichter beurteilen, ob ein Produkt mit mehr oder weniger Saugstärke geeignet sein könnte. Außerdem sollte ein Sicherheitspuffer eingeplant werden, um ein Auslaufen zu verhindern, falls ein sofortiger Wechsel nicht möglich ist.
Tagsüber können Unterhosen eine praktische Wahl sein, da sie wie normale Unterwäsche hoch- und runtergezogen werden können. Das macht sie zu einer guten Backup-Lösung, wenn nur gelegentlich Missgeschicke zu bewältigen sind. Die meisten Modelle haben aufreißbare Nähte an den Seiten und einen Klebestreifen auf der Rückseite zum einfachen Aufrollen und Entsorgen. Im Folgenden stellen wir die verschiedenen Produkttypen genauer vor.
Herkömmliche Erwachsenenwindeln mit Klebestreifen

Erwachsenenwindeln mit Klebestreifen sind die klassische Wahl für die Inkontinenzpflege. Diese Art von Erwachsenenwindeln wird häufig in der Pflege verwendet, da sie einfach zu handhaben ist, einen hohen Auslaufschutz bietet und beim Wechseln flexibel ist. Sie sind in höheren Saugstärken als andere Produkte erhältlich und verfügen normalerweise über einen hohen Auslaufschutz. Sie eignen sich für die Verwendung über Nacht, längeres Tragen, sportliche Aktivitäten und das Wechseln unterwegs.
Erwachsenenwindeln lassen sich im Stehen und ohne Hilfestellung problemlos wechseln. Aufgrund der hohen Saugfähigkeit und des hervorragenden Auslaufschutzes werden Erwachsenenwindeln teilweise auch von Tauchern im Trockenanzug, Segelfliegern und Astronauten verwendet.
Das Bild zeigt eine herkömmliche Erwachsenenwindel mit vier Klebelaschen. Wir bieten diese sowohl in den Saugstärken für die Nacht als auch für den Tag an. Das Nachtmodell BetterDry 10 ist ein Preisträger, der für seine hervorragende Leistung anerkannt ist (Gewinner in den Kategorien Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis bei den ADISC Advanced Diaper Reviews, April 2020 , und vom Incontinence Resource Center in allen Aspekten mit „Sehr gut“ bewertet). Das Tagesmodell BetterDry 7 basiert auf der Nachtversion, hat aber eine geringere Saugstärke.
Bei der Auswahl der passenden Saugstärke ist es wichtig, eine Reserve einzuplanen, um den Wechseldruck für alle Beteiligten zu reduzieren. Moderne Erwachsenenwindeln enthalten einen hohen Anteil an Superabsorber und sind dadurch im Vergleich zu älteren Ausführungen deutlich dünner. Allerdings quellen auch moderne Windeln während des Gebrauchs auf, da die Flüssigkeit aufgenommen und eingeschlossen werden muss.
Von der Verwendung von Boostern raten wir ab. Boostereinlagen können sich in der Windel verschieben, ihre Saug- und Verteilungsleistung ist oft schlechter als die des Windelkerns und sie haben oft schlechtere Rücknässungseigenschaften, was den Tragekomfort beeinträchtigen kann.
Inkontinenzunterwäsche, auch bekannt als Pull-Ups/Ons oder Pants
Pull-Ons sind Windelhöschen, die wie normale Unterwäsche an- und ausgezogen werden können. Sie verfügen über seitliche Abreißnähte und haben oft einen Klebestreifen auf der Rückseite, um das Aufrollen der Windel zur Entsorgung zu erleichtern. Die Höschen müssen sehr gut sitzen, um Auslaufschutz zu gewährleisten. Aufgrund ihrer Konstruktion haben sie jedoch im Vergleich zu Windeln mit Klebestreifen einen geringeren seitlichen Auslaufschutz, was sie beim Sitzen, Liegen, bei Stuhlinkontinenz oder bei plötzlichem, starkem Blasenentleeren weniger zuverlässig macht.
Das Wechseln von Slips unterwegs kann schwieriger sein als bei Windeln mit Klebestreifen, da die Hose komplett ausgezogen werden muss, bevor ein neues Paar angezogen werden kann. Dies kann in öffentlichen Toiletten unbequem sein. Aus diesem Grund kann es praktisch sein, eine Erwachsenenwindel mit Klebestreifen als Ersatzprodukt für das Wechseln unterwegs zu verwenden.
Unsere Pull-Ons findest Du in unserem Shop. Unter den beschriebenen Umständen halten wir sie für ein sehr praktisches Produkt.
Windelhöschen mit Hüftgurt/Flexwindeln
Bei Flexwindeln wird beim Anlegen zunächst ein Hüftgurt fixiert. Anschließend wird die eigentliche Windel von hinten nach vorne durch den Schritt geführt und mit Klettverschlüssen am Hüftgurt befestigt. Dieser Produkttyp ist zwar leicht anzulegen und bietet eine gute Belüftung, hat jedoch erhebliche Nachteile: Die zur Befestigung verwendeten Klettverschlüsse verursachen häufig Scheuerstellen. Konstruktionsbedingt können diese Produkte das Gesäß nicht sicher umschließen, wodurch der Auslaufschutz reduziert ist.
Flexwindeln sind daher nicht für den Einsatz in der Nacht, beim Sport oder in Situationen geeignet, die eine hohe Auslaufsicherheit erfordern. Sie können jedoch als Ersatzprodukt nach dem Einsatz von Überziehwindeln dienen. Aufgrund der geringen Auslaufsicherheit und der Tragekomfortprobleme führen wir diesen Produkttyp nicht in unserem Sortiment.
In Netzhosen getragene Binden oder Einlagen
Bei leichten Formen der Inkontinenz kann ein offenes System aus Fixierhöschen und Saugeinlagen ausreichend sein. Diese lassen sich auch im Stehen bequem wechseln. Durch die offene Bauweise gelangt im Vergleich zu anderen Erwachsenenwindel- oder Pull-Up-Typen mehr Luft an die Haut. Nachteilig ist jedoch der geringere Auslaufschutz dieser Produkte, insbesondere nachts. Die Saugeinlage kann sich verschieben und Netzhöschen sind nicht flüssigkeitsdicht. Aufgrund des eingeschränkten Auslaufschutzes führen wir diesen Produkttyp nicht in unserem Sortiment.
Schlüsselkomponenten
Die äußere Schicht
Die Außenschicht der Windel oder Pull-Up ist entscheidend für den Tragekomfort. Sie ist entweder in stoffähnlichen Oberflächen oder in Kunststofffolie erhältlich. Stoffähnliche Oberflächen gibt es in zwei Varianten: Teflonlaminate, die atmungsaktiv sind, und Kunststofffolien, die mit einem Textilverbund beschichtet sind, die nicht atmungsaktiv sind. Die Atmungsaktivität funktioniert jedoch nur, solange das Produkt trocken bleibt. Wird es nass, bildet sich ein Gelblock, der die Atmungsaktivität verhindert. Stattdessen kann durch das hohe Gewicht des Benutzers Feuchtigkeit durchgedrückt werden, was zu unangenehmen Gerüchen führt. Darüber hinaus verursachen Produkte, die einen Textilverbund auf Kunststofffolie als Grundmaterial verwenden, bei längeren Spaziergängen häufig Scheuerstellen an den Innenseiten der Oberschenkel.
Kunststofffolien verringern das Risiko von Auslaufen und unangenehmen Gerüchen und bergen keine Scheuergefahr. Stoffähnliche Oberflächen wurden ursprünglich für Windeln eingeführt, da viele Menschen sie als angenehmer empfinden als Kunststofffolien. Allerdings weisen Erwachsenenwindeln andere Gewichts- und Größenverhältnisse auf und die ausschließliche Verwendung von Kunststofffolien spart zudem Material, das sonst entsorgt werden müsste.
Der Saugkern
Ein weiteres wichtiges Merkmal einer guten Erwachsenenwindel ist der Saugkern. Er sorgt dafür, dass Urin schnell aufgenommen wird und es nicht zu einer Rücknässung kommt, selbst wenn der Träger auf der nassen Windel sitzt. Zusätzlich muss der Saugkern eine ausgewogene Feuchtigkeitsverteilung gewährleisten, um ein Auslaufen zu verhindern. Für diese Aufgaben werden im Kern hochwertige Superabsorber, Verteilerschichten und Zellstoff benötigt. Enthält eine Windel hochwertige Superabsorber und Zellstoff, sollte sie auch mehrere Stunden nach der Entsorgung keine unangenehmen Gerüche abgeben.
Auswahl des richtigen Produkts
Vor der Wahl eines Inkontinenzproduktes ist unbedingt ein Facharzt aufzusuchen, der die Art der Blasenschwäche, deren Ursachen und mögliche Behandlungsmöglichkeiten abklären kann. Viele Formen der Inkontinenz sind behandelbar und man sollte nicht zögern, diese Möglichkeiten auszuloten.
Nicht jedes Inkontinenzprodukt ist für jeden geeignet, Betroffene sollten daher zunächst verschiedene Produkte ausprobieren. Leider sind qualitativ hochwertige Produkte im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung oft schwer zu bekommen. Seit einigen Jahren sind die gesetzlichen Krankenkassen von Einzelzuschüssen abgerückt und übernehmen nur noch Kosten von 20 bis 40 Euro pro Patient und Monat. Bei 4–5 Windelwechseln pro Tag ist mit diesen Beträgen eine qualitativ hochwertige Versorgung nicht realisierbar. Zuzahlungen sind auch deshalb schwierig, weil in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich das Sachleistungsprinzip gilt. Es bestehen jedoch Möglichkeiten für individuelle Vereinbarungen, wenn eine ausreichende Versorgung anders nicht gewährleistet werden kann. Hierzu beraten wir Sie bei Bedarf.
Wenn ein Pflegegrad festgestellt wurde, gibt es einen zusätzlichen Zuschuss von 40 Euro monatlich für Pflegehilfsmittel. Damit können zum Beispiel Unterlagen, Untersuchungshandschuhe, Inkontinenzhilfsmittel, Desinfektionsmittel und mehr abgedeckt werden.
Sind diese Rahmenbedingungen geklärt und das passende Produkt für den Anwender gefunden, wird der Alltag deutlich einfacher. Bleiben Sie aktiv und genießen Sie Ihr Leben!