Windeln für Erwachsene

Produktberatung Erwachsenenwindeln

Welche Produkte gibt es?

Die Produktvielfalt auf dem Markt der Inkontinenzprodukte kann einen zunächst überfordern. Einige Begriffe überschneiden sich oder werden von verschiedenen Herstellern unterschiedlich verwendet. Mit diesem Artikel möchten wir mehr Klarheit schaffen und unsere Erfahrung mit Ihnen teilen.

Modernes aufsaugendes Inkontinenzmaterial gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • klassische Windeln für Erwachsene zum Zukleben (auch Höschenwindel oder Windelslip genannt)
  • Inkontinenzhosen, auch Pull-Ups/Ons oder Pants genannt
  • Windelhosen mit Hüftgurt/Flexpants
  • Vorlagen oder Einlagen, die in Netzhosen getragen werden
  • Kleinere Vorlagen, die in Unterwäsche eingeklebt werden

Daneben gibt es noch ableitende Inkontinenzhilfsmittel (zB Katheter, Kondomurinale), die jedoch nicht in diesem Artikel behandelt werden. Diese haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Insbesondere die Katheterisierung kann für manche Menschen sehr unangenehm sein, auch nach dem Entfernen des Katheters für ein paar Tage sehr schmerzhaft sein.

Diese Inkontinenzhilfsmittel sind allgemein, dass sie einem trotz Blasenschwäche oder Stuhlinkontinenz ein aktives Leben ermöglichen. Dabei muss jedoch basierend auf dem Inkontinenzart und der persönlichen Situation das richtige Produkt ausgewählt werden, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Manchmal ist es situationsabhängig vorteilhaft, verschiedene Produkte miteinander zu kombinieren. Oft wird beispielsweise tagsüber auf Hosen zurückgegriffen und nachts werden Inkontinenzwindeln für Erwachsene genutzt, da diese saugfähiger und auslaufsicherer sind.

Individuelle Bedürfnisse

In vielen Fällen empfehlen sich Windeln mit höherer Saugstärke. Beispielsweise weil die nächste Wechselmöglichkeit nicht gut planbar ist, oder auch weil die Windel über Nacht halten soll, um einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen. Ein Auslaufen sowie unterbrochener Schlaf sind für alle offensichtlich zermürbend. Ein Vorteil der Produkte zum Zukleben ist die Möglichkeit des Wechsels im Stehen, ohne den Schlauch ausziehen zu müssen.

Auch bei sportlichen Aktivitäten ist eine geschlossene Erwachsenenwindel aufgrund des guten Sitzes oft die beste Wahl. Zur Ermittlung der richtigen Saugstärke kann es hilfreich sein, ein Wiegeprotokoll anzulegen, das auf dem Gewicht des Inkontinenzprodukts vor und nach der Benutzung festgehalten wird. Damit lässt sich überprüfen, ob eventuell ein mehr oder weniger saugfähiges Produkt sinnvoll ist. Dabei sollte man jedoch auch eine gewisse Sicherheitsreserve einkalkulieren, um das Auslaufen zu verhindern, wenn es nicht sofort geändert werden kann.

Tagsüber können Hosen sinnvoll sein, weil diese hoch- und runtergezogen werden können wie normale Unterwäsche. Somit können diese als Netz und doppelter Boden dienen, wenn lediglich Unfälle vermieden werden sollen. Zur Entsorgung haben die meisten Modelle Aufreißnähte an den Seiten sowie einen Klebestreifen an der Rückseite, der das Zusammenrollen für die Entsorgung ermöglicht. Die verschiedenen Produkte möchten wir Ihnen nachfolgend näher vorstellen.

Klassische Windeln für Erwachsene zum Zukleben

Windeln für Erwachsene zum Zukleben sind der Klassiker bei der Inkontinenzversorgung. Diese Art der Erwachsenenwindel findet aufgrund der Benutzerfreundlichkeit, der hohen Auslaufsicherheit und Flexibilität beim häufigen Wechseln in der Pflege Anwendung. Sie sind in höheren Saugstärken als andere Produkte verfügbar und verfügen meist über hohe Auslaufschutzbündchen. Für die Nachtversorgung und für längere Tragezeiten sind sie ebenso wie für sportliche Betätigungen und das Wechseln unterwegs geeignet.

Erwachsenenwindeln lassen sich problemlos auch ohne Hilfe im Stehen wechseln. Aufgrund ihres hohen Saugvermögens und der hohen Auslaufsicherheit werden Erwachsenenwindeln mitunter auch von Tauchern in Trockentauchanzügen, Segelfliegern und Astronauten getragen.

Im Bild ist ein klassisches Erwachsenenwindel mit vier Klebestreifen dargestellt. Wir bieten diese in einer Nacht- und einer Tagsaugstärke an. Das Nachtmodell BetterDry 10 ist Testsieger und wurde wegen seiner guten Eigenschaften ausgezeichnet (Leistungs- und Preis-Leistungs-Sieger der ADISC Advanced Diaper Reviews (April 2020) und erhielten vom Incontinence Resource Center in allen Aspekten die Bestnote „Sehr gut“). Das Tagmodell BetterDry 7 basiert auf dem Nachtmodell und weist lediglich eine geringere Saugstärke auf.

Bei der Auswahl der richtigen Saugstärke sollte stets eine Reserve einkalkuliert werden, da dies den Wechseldruck für alle erreicht senkt. Moderne Erwachsenenwindeln enthalten einen hohen Superabsorber-Anteil, sodass die Dicke gegenüber früher deutlich reduziert ist. Dennoch quellen auch moderne Windeln bei der Benutzung auf, denn die Flüssigkeit muss gebunden werden. Wir raten von der Nutzung von Saugverstärkern ab. Saugverstärkereinlagen können in der Windel herumrutschen, deren Saug- und Verteilleistung ist oft schlechter als die des Saugkerns der Hauptwindel und auch deren Rücknässungseigenschaften sind oft schlechter, wodurch das Tragegefühl leidet.

Inkontinenzhosen, auch Pull-Ups/Ons oder Hosen

Pull-Ons sind Windelhosen, die sich wie normale Unterwäsche an- und ausziehen lassen. Sie haben Aufreißnähte an den Seiten und oft einen Klebestreifen am hinteren Teil, um das Aufrollen der Windel für die Entsorgung zu erleichtern. Hosen müssen sehr gut sitzen, um auslaufsicher zu sein. Sie haben bauartbedingt niedrigere Seitenauslaufschutzbündchen als Windeln zum Zukleben, so dass sie beim Sitzen, Liegen, Stuhlinkontinenz und schwallartigen Blasenentleerungen nur bedingt auslaufsicher sind.

Unterwegs gestaltet sich das Wechseln von Pants schwierig als bei Windeln zum Zukleben, da die Hose ausgezogen werden muss, bevor eine neue Hose angezogen werden kann. Dies kann in öffentlichen Toiletten unangenehm sein. Deshalb kann es sinnvoll sein, als Wechselprodukt für unterwegs eine Erwachsenenwindel zum Zukleben zu verwenden. In unserem Shop finden Sie unsere Pull-Ons. Unter den genannten Umständen halten wir dies für ein sehr sinnvolles Produkt.

Windelhosen mit Hüftgurt/Flex-Windeln

Bei Flex-Windeln wird beim Anlegen zunächst ein Hüftgurt fixiert. Danach wird die eigentliche Windel von hinten nach vorne durch den Schritt geführt und dann am Hüftgurt festgeklettet. Dieser Produkttyp ist zwar einfach anzulegen und luftig, dafür jedoch wesentlich: Die Klettstreifen, die zur Fixierung genutzt werden, neigen oft zum Scheuern. Bauartbedingt kann dieses Produkt das Gesäß nicht sicher umschließen, was die Auslaufsicherheit mindert. Diese Inkontinenzprodukte sind somit nicht für die Nachtversorgung, den Sport oder Situationen geeignet, in denen eine hohe Auslaufsicherheit gefordert wird. Flex-Windeln können jedoch als Wechselprodukt nach der Benutzung von Pants in Frage kommen. Aufgrund der geringen Auslaufsicherheit und Komfortprobleme haben wir dieses Produkt nicht in unserem Sortiment.

Vorlagen oder Einlagen, die in Netzhosen getragen werden

Bei leichten Formen der Inkontinenz kann es ausreichend sein, ein offenes System bestehend aus Fixierhosen und Saugeinlagen zu verwenden. Diese können auch einfach im Stehen gewechselt werden. Aufgrund ihrer offenen Bauart kommt mehr Luft an die Haut als bei anderen Arten von Erwachsenenwindeln oder Windelhosen. Ein Nachteil ist die nicht sehr hohe Auslaufsicherheit dieser Produkte gerade in der Nacht. Die Saugeinlage kann sich verschieben und Netzhosen sind nicht flüssigkeitsdicht. Aufgrund der geringen Auslaufsicherheit haben wir dieses Produkt nicht in unserem Sortiment.

Maßgebliche Komponenten

Die Außenhaut

Für den Tragekomfort maßgeblich ist zunächst die Außenhaut der Windel/Pants. Hier kommen stoffähnliche Oberflächen oder Plastikfolie zum Einsatz. Bei stoffähnlichen Oberflächen gibt es zwei verschiedene Macharten: Teflon-Laminat, die dampfdurchlässig sind, sowie Plastikfolien, die mit einem Textilverbundstoff verklebt wurden und nicht dampfdurchlässig sind. Die Dampfdurchlässigkeit funktioniert jedoch nur so lange, wie das Produkt trocken ist. Sobald eingeässt wurde, entsteht ein Gelblock. Dieser Gelblock verhindert danach die Dampfdurchlässigkeit. Stattdessen kann aufgrund des erheblichen Gewichts des Nutzers Feuchtigkeit durchgedrückt werden, so dass unangenehme Gerüche entstehen. Bei Produkten, die Textilverbundstoff auf einer Plastikfolie als Trägermaterial verwenden, besteht bei längeren Laufstrecken zusätzlich oft Scheuergefahr an den Innenseiten der Oberschenkel.

Plastikfolien verringern die Auslaufgefahr sowie die Gefahr unangenehmer Gerüche und stellen auch kein Scheuerrisiko dar. Eigentlich wurden die textilähnlichen Oberflächen auch nur bei Windeln eingeführt, weil viele Menschen diese Oberfläche als angenehmer empfinden als Plastikfolie. Bei Erwachsenenwindeln sind die Gewichts- und Größenverhältnisse jedoch anders und die ausschließliche Verwendung von Plastikfolie spart außerdem noch Material ein, was ansonsten zusätzlich entsorgt werden müsste.

Der Saugkern

Der Saugkern ist ein nicht minder wichtiges Merkmal eines guten Erwachsenenwindels. Er sorgt dafür, dass Urin schnell aufgenommen wird und keine Rücknässung entsteht, auch wenn der Träger sich auf die nasse Windel setzt. Zudem muss der Saugkern für eine ausgewogene Feuchtigkeitsverteilung sorgen, damit die Windel nicht ausläuft. Für diese Aufgaben werden hochwertige Superabsorber, Verteilschicht und Zellstoff im Saugkern benötigt. Wenn eine Windel über hochqualitativen Superabsorber sowie Zellstoff verfügt, dann sollte eine nasse Windel auch noch einige Stunden nach dem Entsorgen nicht unangenehm riechen.

Die Auswahl des richtigen Produkts

Vor der Auswahl eines Inkontinenzprodukts sollte unbedingt ein Facharzt konsultiert werden, der die Art der Blasenschwäche, deren Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten abklären kann. Viele Formen der Inkontinenz sind therapierbar und man sollte sich nicht scheuen, diese Möglichkeiten auszuschöpfen.

Nicht jedes Inkontinenzprodukt passt zu jedem und daher sollte die betroffene Person zunächst vor allem verschiedene Produkte ausprobieren. Leider sind qualitativ hochwertige Produkte im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung oft nur schwer erhältlich. Die gesetzlichen Krankenkassen sind vor einigen Jahren von Stückpauschalen weggegangen und übernehmen nun pro Monat nur noch Kosten zwischen 20 und 40 Euro pro Patient. Bei 4-5 Windelwechseln pro Tag ist eine hochwertige Versorgung mit solchen Beträgen leider nicht darstellbar. Eine Aufzahlung ist auch schwierig, da bei der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich das Sachleistungsprinzip gilt. Dennoch gibt es Möglichkeiten, für Einzelvereinbarungen, sofern eine mängelfreie Versorgung sonst nicht sichergestellt werden kann. Hierzu können wir Sie bei Bedarf beraten.

Sofern ein Pflegegrad vorliegt, kommt noch eine Pauschale für Pflegehilfsmittel in Höhe von 40 Euro im Monat hinzu. Dies können Krankenunterlagen, Untersuchungshandschuhe, Inkontinenzhilfsmittel, Desinfektionsmittel und anderes mehr sein.

Sobald diese Rahmenbedingungen geklärt sind und das richtige Produkt bzw. Die richtigen Produkte für den jeweiligen Anwender gefunden wurden, wird der Alltag wesentlich erleichtert. Seien Sie aktiv und genießen Sie Ihr Leben!